Für mehr Lebensqualität im Alltag!

Augenlasern im Augenzentrum ONO. Durchblick verloren? Hier klicken

Ihr Augenarzt und Augenexperte in Zürich

COVID-19 Infektion

Termin vereinbaren

Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die COVID-19 Pandemie.

Wie wird das neue Coronavirus übertragen?

Das neue Coronavirus wird hauptsächlich bei engem und längerem Kontakt übertragen (länger als 15 Minuten weniger als 2 Meter Abstand zur erkrankten Person). Die Übertragung kann durch Tröpfchen erfolgen, wenn die erkrankte Person niest oder hustet. Eine Schmierinfektion durch die Berührung von Gegenständen, die mit dem Virus verseucht sind, ist ebenfalls möglich.

Welche Symptome treten bei einer Erkrankung auf?

Die häufigsten Symptome sind Fieber, laufende Nase, Husten/Halsschmerzen und Atembeschwerden. Bei den meisten Betroffenen treten die Symptome innerhalb der ersten fünf Tage auf. Die Krankheitsverläufe variieren stark, von symptomlosen Verläufen bis hin zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod.

Wie gefährlich ist der Verlauf einer COVID-19 Infektion?

Eine COVID-19-Infektion verläuft für die meisten Menschen harmlos und symptomarm. Vier von fünf Betroffenen zeigen lediglich Zeichen eines milden grippalen Infekts. Für jüngere Menschen ohne Vorerkrankungen stellt die Krankheit in der Regel keine Bedrohung dar. Bei Risikopatienten hingegen kann die Erkrankung kritisch verlaufen und eine intensivmedizinische Behandlung notwendig machen.

Welche Personen gelten als besonders gefährdet?

Das Coronavirus ist für folgende Risikogruppen besonders gefährlich. Diese können schwer erkranken und müssen besonders geschützt werden.

• Menschen über 65 Jahre
• Menschen mit Vorerkrankungen wie z.B. Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen oder Diabetes
• Menschen mit unterdrücktem Immunsystem z.B. nach Transplantationen
• Menschen mit Krebserkrankungen

Wie wird eine Erkrankung behandelt?

Es gibt bisher noch keine Behandlung einer COVID-19 Infektion. Die Behandlung beschränkt sich auf die Linderung der Symptome. Schwer erkrankte Personen müssen auf der Intensivstation behandelt und gegebenenfalls künstlich beatmet werden.

Wie kann ich einer Erkrankung vorbeugen und die anderen Mitmenschen schützen?

• Abstand halten wo immer möglich
• Verzichten auf Reisen in öffentlichen Verkehrsmitteln für Menschen aus den Risikogruppen
• Gründliches Händewaschen (mind. 20 Sekunden)
• Verzichten auf Händeschütteln
• in die Armbeuge oder in ein Taschentuch niesen und husten
• Selbstisolation bei Fieber, Halsschmerzen und Husten
• Tragen von Hygienemasken bei Vorliegen von Symptomen

Quelle: bag.admin.ch

Veröffentlicht am 20. April 2020
Kontakt

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserem Augenzentrum

Termin vereinbaren

Wenn Sie medizinische Fragen haben, rufen Sie uns an