Die Orthoptik gehört zur Gruppe der medizinischen Fachberufe im Gesundheitswesen. Ein/e Orthoptist/in arbeitet eigenverantwortlich in Augenarztpraxen, Augenkliniken, neurologischen Kliniken, Frühförderstellen, Blindeninstituten, Rehabilitationseinrichtungen und in der Forschung.
Orthoptisten/-innen sind Experten auf dem Gebiet der orthoptischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Sie betreuen Patienten aller Altersgruppen mit Sehstörungen des monokularen und binokularen Sehens. Dabei sie stellen eine orthoptische Diagnose und legen eine entsprechende konservative Therapie fest.
Gefragt sind Einfühlungsvermögen, eine schnelle Auffassungsgabe, die Freude an der Zusammenarbeit mit gesunden und kranken Menschen, medizinisches Interesse und Verantwortungsbewusstsein. Ebenso wichtig sind analytisches Denken, eine ausgeprägte Beobachtungsgabe sowie eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen der Medizin.
Ausbildung
- 3-jährige Vollzeitausbildung zur dipl. Orthoptistin HF oder zum dipl. Orthoptisten HF
- Ausgebildet wird je zur Hälfte im Augenzentrum Ono und am Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG), Winterthur
- Anstellung und Entlöhnung erfolgen durch das Augenzentrum Ono
- Start der Ausbildung: September 2024
Voraussetzungen
- Mind. 3-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder allgemeinbildender Abschluss wie Diplommittelschule, Fachmittelschule oder Matura
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Englischkenntnisse von Vorteil
- Bestandene Eignungsabklärung
Perspektiven
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium der Orthoptik HF sind Sie eine gefragte Fachkraft. Anstellungen in privaten Augenarztpraxen, Augenkliniken oder Rehabilitationskliniken sowie Spezialisierungen z.B. in den Bereichen neurologische Rehabilitation oder Beratung/Betreuung in Low Vision (Sehbehindertenabteilung), Schulreihenuntersuchungen sind je nach Ihrem Interesse möglich. Ferner können auch Anstellungen mit Ausbildungs- oder Leitungsfunktionen übernommen werden.
Bewerbungsablauf
- Bewerbung in elektronischer Form mit folgenden Dokumenten:
-
- Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben
- Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis/Diplome/Abschlusszeugnisse
- Arbeitszeugnisse/Praktikumsberichte, falls vorhanden
- Bestätigung der bestanden Eignungsprüfung ZAG
- Falls nicht bereits das Eignungspraktikum bei uns absolviert wurde, eintägiges Praktikum
- Bewerbungsgespräch
- Lehrvertrag
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse:
Augenzentrum Ono
Neue Winterthurerstrasse 99
Links
Swiss Orthoptics Schweizer Berufsverband der Orthoptistinnen und Orthoptisten (https://www.orthoptics.ch/)
Kontakt
Tel: +41 44 878 70 70